Warum unterstützt Yoga in der Schwangerschaft eine natürliche Geburt?
Eine Schwangerschaft ist eine wundervolle und einzigartige Zeit im Leben einer Frau. Die Intuition, die Urkraft einer Frau und das sogenannte Bauchgefühl werden in dieser Zeit wieder besonders intensiv wahrgenommen. Es ist wahrlich erstaunlich, wie die Natur dem weiblichen Körper ermöglicht - ein Kind entstehen zu lassen und ihm das Leben zu schenken.
Es ist ein Abschnitt in deinem Leben, in dem du besonders geschützt werden solltest, so dass du die Mutterschaft in allen Zügen genießen kannst. Deshalb ist es wichtig, dass Frauen - nicht nur in der Schwangerschaft - den Weg zum Yoga finden. Yoga ist eine großartige Möglichkeit wieder zu dem eigenen Selbst zurückzufinden. Zurück zur Intuition und zum Vertrauen in sich selbst. Eine Frau, die sich um ihre Gesundheit und um ihr Wohlergehen kümmert, wird dieses auf gleiche Weise zum Wohle ihres Kindes tun.
Yoga hilft dir dabei, deinen Körper wieder bewusst wahrzunehmen und auf ihn zu hören. Durch die Achtsamkeit kannst du sogar Vorgänge in deinem Körper bewusst steuern. Im Yoga für Schwangere werden dir Möglichkeiten an die Hand gegeben, dich auf besondere Weise mit deinem Kind zu verbinden. Die Yogastunden stärken dich, schenken dir Vertrauen, helfen dir dich zu entspannen und dich so aktiv auf die Geburt deines Kindes vorzubereiten.
Zeige bereits während deiner Schwangerschaft deinem Baby all das, was das Leben lebenswert macht. Dein Kind wird spüren, was dir guttut und es übernehmen. Nimm dir Zeit für dich und dein Kind. Zeige deinem Kind wie wertvoll das Leben ist und wie wichtig es ist, auf sich zu achten.

Was sollte ich als Schwangere beim Yoga beachten?
Grundsätzlich ist fast alles erlaubt, was sich gut und richtig anfühlt. Eine richtige Wohltat in der Schwangerschaft sind vor allem sanfte Bewegungen. Diese entspannen unter anderem deine Schultern, Rücken- und Beinmuskulatur.
Während der Yogapraxis achte darauf, dass du keine ruckartigen und hektischen Bewegungen machst. Der Atem sollte während der gesamten Praxis ruhig und weich fließen. Sei dir immer wieder bewusst, dass du Yoga für dich selbst und für das gesunde Wachstum deines Babys praktizierst. Nimm dir daher Zeit für deine Yogapraxis und führe jede Asana ruhig, bewusst und voller Achtsamkeit aus.
Welche Atemübungen (Pranayamas) können praktiziert werden?
- Bauchatmung
- vollständige Yogaatmung
- sanfte Ujjayi - Atmung (Meeresrauschenatmung)
- Brahmari (Bienensummen)
- Anuloma Viloma - ohne Atem anhalten! (Wechselatmung)
-
Verzichte während der Schwangerschaft auf Kapalabathi (Feueratmung)
Warum ist Pranayama während der Schwangerschaft so wichtig?
In der Schwangerschaft braucht dein Körper besonders viele Nährstoffe und Sauerstoff, um nicht nur dich, sondern auch dein Baby mit allem Wichtigen versorgen zu
können. Mit gezielten Yoga-Atemübungen kannst du deinen Körper und dich dabei optimal unterstützen, dich gleichzeitig kraftvoll, entspannt und ausgeglichen zu
fühlen.
Denke daran, du atmest aktuell für zwei! Um dich und dein ungeborenes Kind bestens zu versorgen:
Atme, atme, atme!
Vermeide unter anderem folgende Übungen in der Yogapraxis:
- Drehungen, bei denen der Bauchraum eingeengt wird oder bei denen Druck auf den Beckenboden ausgeübt wird
- bei Vorbeugen darauf achten, dass der Oberkörper nicht zu weit nach vorne geneigt wird und dadurch der Bauchraum zusammengedrückt wird
- die Beine nicht eng schließen (am besten hüftweit öffnen)
-
bestimmte Umkehrhaltungen, wie beispielsweise der Kopfstand (einige Umkehrhaltungen können sanft und unterstützt praktiziert werden)
- Bauchmuskelübungen
- Bauchlage
- keine Sprünge
-
um den Vena-cava-Syndrom vorzubeugen, vermeide im Verlauf der Schwangerschaft die Rückenlage
In den ersten 2-3 Monaten der Schwangerschaft sollte besonders sanft geübt werden.
Ein erfahrener Yogalehrer kann dich hier in der Praxis unterstützen. Bei Schwangerschaftsbeschwerden oder einer Risikoschwangerschaft setze dich vorab mit deinem Arzt in Verbindung, welche Yogaübungen du ohne Probleme praktizieren kannst.
Warum solltest du einen Yogakurs für Schwangere besuchen?
Während der Schwangerschaft schützen die Asanas und Pranayamas dein ungeborenes Kind und schaffen Raum, damit sich dein Kind frei entwickeln kann. Und nicht zu vergessen: Bewegung macht einfach glücklich, vor allem in der Schwangerschaft.
Yoga schult unter anderem die Körperwahrnehmung, den bewussten Atem sowie die Entspannung. Da Yoga ganzheitlich wirkt, lösen sich Verspannungen, dein Körper wird gekräftigt und die Energien im Körper kommen wieder zum Fließen. Mit einer erfahrenen Yogalehrerin kannst du dich voller Vertrauen in der Yogastunde hingeben. So kannst du die Zeit deiner Schwangerschaft noch bewusster erleben. Durch gezielte Yogapositionen (Asanas), spezielle Öffnungen für den Hüft- und Beckenbodenbereich und die Stärkung deiner Beine unterstützt dich Yoga zusätzlich bei der Geburtsvorbereitung. In der Kombination mit gezielten Pranayamas und der Atem-Achtsamkeit während der Asanas ist das sicherlich das größte Geschenk für die Geburt.
Mit einem Hatha-Yogakurs für Schwangere schaffst du dir eine besondere Auszeit und bist mit einem Geburtsvorbereitungskurs und deiner Hebamme und/oder Doula bestens
auf die Geburt deines Kindes vorbereitet.
Wann beginnt der nächste Yogakurs für Schwangere?
Ab 2023
jeden Dienstag
09:30 Uhr - 10:30 Uhr
Du hast noch weitere Fragen?
Kommentar schreiben